Der große Pferdezubehör-Guide: Wolle



Islandpferde tragen Equipment aus Wolle

Man merkt es jeden Tag mehr, Wolle ist das Trendmaterial in der Pferdeszene. Es werden ihr extrem viele positive Eigenschaften zugeschrieben, die sie auch halten kann. Doch ist Wolle deutlich teurer als konventioneller Fleece oder Baumwolle. Deshalb beleuchten wir für euch, welche Produkte aus Wolle sich lohnen und worauf ihr beim kauf achten solltet.

Autorin: Marie-Theres Conen

Was ist Wolle?

Nicht alles, wo Wolle draufsteht, ist gleich gut. Die Bezeichnung Wolle besagt lediglich, dass der Stoff aus (Schaf-)Wolle ist. Sie sagt nichts über Qualität und Gewinnung aus. Der Begriff, nach dem ihr eure Augen aufhalten solltet, ist »Schurwolle«.

Als Schurwolle darf nur Wolle bezeichnet werden, die ausschließlich durch die Schafschur von lebendigen, gesunden Tieren erworben wurde. Sie gilt als Wolle von besonders hoher Qualität. Unter »Wolle« versteht man auch Sterblingswolle und Reißwolle.

Bei SPORTSFREUND kommt ausschließlich 100% hochwertige Schurwolle zum Einsatz. Was auch den Preisunterschied zu anderen Pferdedecken aus “Wolle” ausmacht. Und den Qualitätsunterschied.

»Wolle« ist kein geschützter Begriff, weswegen sich auch Produkte aus minderqualitativen Gemischen »Wolle« nennen dürfen. Deswegen lohnt es sich immer, auf die Zusammensetzung des Stoffes zu schauen. Oft ist er dann nur aus 65% Wolle und der Rest aus Polyamid oder Polyester. Besonders betroffen davon sind zum Beispiel Produkte, die sich »Filz« nennen. Filz bezeichnet nur den Herstellungsprozess – nicht das Material.

Wer nach einem thermoregulierenden, atmungsaktiven Produkt sucht, ist mit Mischprodukten definitiv falsch beraten, da sie nicht die Wirkungsweise von reiner Wollfaser haben. Dann wäre auch ein Produkt aus herkömmlichem Fleece vergleichbar und man müsste nicht den Aufpreis für den Trendbegriff »Wolle« zahlen. Übrigens: Mischgewebe lassen sich am schlechtesten recyceln, also schaut es da auch für die Nachhaltigkeit nicht gut aus.

Islandpferd traegt hochgeschlossene Abschwitzdecke aus Pommernwolle
Nachaltig war sie: Die Abschwitzdecke aus Pommernwolle


Woher kommen unsere Stoffe?

Unsere Abschwitzdecken Wolle und Bavaria und unsere Sattelunterlagen sind alle aus 100% Schurwolle, die zu robustem Loden verarbeitet wurde.

Das geht so: Nach der Schur der Schafe wird die Wolle gewaschen, die Fasern werden zu Garn versponnen und dann im Falle von Tuchloden (Satteldecke & Bavaria) verwebt und bei Walkloden verstrickt. Anschließend erfolgt beim sogenannten Walken die Verfilzung mit Wasser, Wärme und Bewegung. 

Der gesamte Prozess ist mit seinen vielen einzelnen Arbeitsschritten sehr aufwändig und wird nur noch von wenigen Walkereien und Tuchfabriken in Deutschland, Österreich und Südtirol ausgeführt.

Wie Wolle unser Pferdezubehör nachhaltig macht
  • 

Arterhaltend:
 Wolle aus Australien/Neuseeland, Südafrika und Südamerika wird heute immer beliebter, da diese 
aufgrund besonderer Schafrassen und des milderen Klimas weicher ist.

Dadurch sind aber heimische Schafarten mit gröberer Wolle, wie z. B. die Rhönschafe, vom Aussterben bedroht, da deren Wolle kaum mehr Beachtung findet. Unser Gebirgsloden wird aus der Wolle heimischer Schafe hergestellt und unterstützt somit deren Erhalt.Alle Schafe müssen, unabhängig von ihrem Einsatz, regelmäßig geschoren werden, da ihr Haar immer weiter wächst. Bei uns gehaltene Schafe werden zur Landschaftspflege eingesetzt und dienen der Fleischproduktion. Der für Wolle zu erzielende Preis war in der Vergangenheit häufig so gering, dass es leider günstiger kam, die Wolle direkt nach dem Scheren zu vernichten.

 Bei Schafen der Alpenregion kann man sich darauf verlassen, dass sie ein schönes, artgerechtes Leben führen.
  • Landschaftspflege
: Die Schäferei leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Regelmäßig weidende Schafe verhindern Versteppung und Verbuschung, indem sie bestimmte Pflanzen immer wieder “verbeißen”, wo sonst mehrjährige Sträucher und Bäume bald alles zuwuchern würden. Dadurch sind in Europa einzigartige Kulturlandschaften entstanden. Sie tragen aber auch zu Erhalt und Förderung einer produktiven und trittfesten Weidenarbe bei.
  • 

Naturprodukt
: Vollkommen natürlich wächst Wolle das ganze Jahr über auf Millionen von Schafen und ist das Produkt aus Wasser, Luft, Sonnenlicht und Gras. Es ist somit eine vollständig nachwachsende und natürliche Faser. 

Kompostierbar
. Wird eine Wollfaser entsorgt, so zersetzt sie sich innerhalb weniger Jahre ganz natürlich im Boden, wodurch wertvolle Nährstoffe langsam zurück in die Erde gelangen.
  • Unterstützung von mittelständischen regionalen Unternehmen
: Bei vielen von unseren Produkten findet der ganze Herstellungsprozess vom Garn bis zur fertigen Pferdedecke in Deutschland statt. In Bayern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Österreich wird gesponnen, gewebt und genäht. Das sind mittelständische Unternehmen teilweise mit langer Familientradition, die wir gerne unterstützen für den Erhalt von Vielfalt und Qualität mit den Vorteilen kurzer Transportwege, anständiger Arbeitsbedingungen und der Einhaltung von Umweltstandards.

Nachhaltige Abschwitzdecke fuer Isaender aus Wolle in Grau

Was macht Wolle gut fürs Pferd?

Es ist immer noch ungewohnt für uns, Wolle nicht nur als Material zu sehen, in dem man leicht ins Schwitzen kommt und das dann unangenehm am Hals juckt, sondern als Material, das sogar ganz hervorragend den entstandenen Schweiß aufsaugt.

Wolle wirkt temperaturregulierend, wärmerückhaltend, ist atmungsaktiv, schmutzabweisend und steigert das Wohlbefinden. Sie ist leicht zu reinigen und zu pflegen. Auch absorbiert sie aufgrund ihrer Eiweißstruktur Gerüche und wirkt antibakteriell.

Schurwolle ist äußerst atmungsaktiv, d.h. sie nimmt den Wasserdampf vom Körper und gibt ihn an die Gewebeoberfläche ab. Wollfasern können über 30% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich dabei nass anzufühlen. Das macht Wolle als Abschwitzdecke äußerst saugfähig.

Wolle ist thermoregulierend, d.h. dem Pferd wird beim Tragen weder zu warm oder zu kalt noch regt sie zu zusätzlichem Nachschwitzen an. Aufgrund der Gewebestruktur des Lodens findet ein regelmäßiger und kontrollierter Wärmeausgleich statt, es entsteht eine Mikroklimazone am Körper. Somit kann eine Abschwitzdecke aus Wolle auch in feuchtem Zustand wärmen.

Die perfekte Kombination, eine Abschwitzdecke Bavaria und eine Satteldecke aus Wolle
Was ist der Unterschied zwischen einer Fleece- und einer Wollabschwitzdecke?

Nach ausführlichem Testen konnten wir feststellen, dass Pferde mit einer Wolldecke in der Regel schneller abschwitzen. Das liegt vor allem an den temperaturregulierenden Eigenschaften von Wolle. Eine Wolldecke bringt das Pferd nicht zusätzlich zum Nachschwitzen. Besonders an milden Wintertagen ist das sehr praktisch. So muss die Decke weniger Schweiß aufsaugen und das Pferd trocknet tatsächlich schneller.

Wolle schmiegt sich noch enger an den Pferdekörper und hat somit eine noch bessere Passform, die wiederum das Abschwitzen weiter beschleunigt.

Im Gegensatz dazu ist Fleece günstiger in der Produktion und etwas unkomplizierter zu handhaben. Außerdem ist Fleece Veganer freundlich.

Eine Abschwitzdecke aus Wolle trocknet vergleichbar schnell wie eine Fleecedecke.

Nachhaltige Wolldecke für Isländer
100% Made in Germany – Abschwitzdecke BAVARIA, aus Bayerischen Gebirgsloden



Was ist der Unterschied zwischen einer Abschwitzdecke WOLLE und einer BAVARIA?

Der Unterschied der Decken besteht in der Herkunft des Soffes. Die WOLLE ist aus konventioneller, importierter Schurwolle. Die Abschwitzdecke BAVARIA ist aus 100% Gebirgswolle von glücklichen Schafen des bayerischen und österreichischen Alpenraums. Geschoren, gewebt, genäht und designed in Bayern. Sie berücksichtigt Ansprüche an Nachhaltigkeit, Tierwohl, soziale Fairness und Regionalität.

Der Stoff der BAVARIA ist voluminöser, weicher und fluffiger. Dadurch kann sie noch schneller Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben.

Islandpferd traegt Satteldecke aus Wolle Petrol
Unsere Satteldecke Sturm|Eisvogel
Schurwolle vs Lammfell

Lammfell hat die gleichen materiellen Vorteile wie Schurwolle, es ist genau so thermoregulierend und atmungsaktiv. Es polstert unter dem Sattel auch stärker, doch ein Lammfellpad ist meist ziemlich wuchtig. Wird dies bei der Sattelanpassung nicht berücksichtigt, schont das gutgemeinte Pad den Rücken nicht, sondern sorgt im Gegenteil dafür, dass der eigentlich passende Sattel nicht mehr passt und das Pferd unangenehm drückt.

Lammfell ist bei weitem nicht so robust wie Wollstoff und muss sehr sorgfältig gepflegt werden. Hier muss man besonders aufpassen, denn Lammfell aus minderwertiger Qualität kann schnell verfilzen und wiederum Druckstellen entstehen lassen, die auf den Pferderücken drücken. Es ist auch nicht so vielseitig anwendbar wie Schurwolle, deshalb entstehen bei der Produktion auch mehr Reste.

Schurwolle entsteht durch Scheren der Schafe, was ein lebenswichtiger Prozess für alle Schafrassen ist und ihnen gut tut. Für die Gewinnung von Lammfell muss das Tier sterben. Viel Lammfell wird chemisch mit Chromsalzen gegerbt, das ist nicht nachhaltig und naturschonend. Deswegen ist es schöner, ein medizinisch gegerbtes zu kaufen, dann hat es eine anti-allergene Wirkung und ist für ganz empfindliche Pferde optimal geeignet.

Eine Sattelunterlage aus Lammfell, kann für Pferde die wirklich noch mehr Polsterung unter dem Sattel brauchen sehr gut sein. Es verteilt Druckspitzen extrem gut. Dafür sind eigentlich die Sattelkissen verantwortlich, dass heißt ein gut angepasster Sattel braucht das garnicht. Wir würden Lammfellunterlagen nur bewusst konsumieren, wenn sie wirklich gebraucht werden und darauf achten, dass sie gute Qualität haben und aus tierfreundlicher Produktion kommen.

Islandpferde Hengst im Toelt mit Satteldecke Petrol

Wieso ist eine Satteldecke aus Wolle besonders gut fürs Pferd?

Eine gute Satteldecke ist schweißabsorbierend und hinterlässt den Rücken deines Pferdes nach dem Training trocken. Denn eine schweißnasse Sattellage nach dem Reiten ist schnell die Ursache für Auskühlung und damit Verspannungen der Rückenmuskulatur.
Für das Wohlbefinden des Pferdes sollte sie atmungsaktiv sein. Hitze staut sich nicht unter dem Sattel.

Sie hat einen guten Schnitt, der sich vorne wie hinten gut aufkammern lässt. Das sorgt für einen freien Widerrist und Wirbelsäulenkanal.
 Sie rutscht nicht und schlägt keine Falten, da sich das Material gut an das Pferd legt und sie gute Befestigungsmöglichkeiten hat.
 Die klumpfreie, federnde Füllung verhindert schmerzhafte Druckstellen durch Verteilung von Druckspitzen. Das macht die Satteldecke so dick wie nötig und so dünn wie möglich.
 Gutes Design für dein persönliches Vergnügen. Natürlich erfüllt unsere Satteldecke alle diese Kriterien.

Islandpferd trägt Sattelpad aus Wolle

Ein Sattelpad aus Wolle

Ein Sattelpad aus Wolle hat keinen größeren Vorteil zur Satteldecke aus Wolle, außer Stylegründe. Wer es am liebsten dezent möchte und eine Unterlage, die unter dem Sattel verschwindet, sollte zu einem Pad greifen. 

Wer ein Korrektur Pad oder Anti-Rutsch Pad sucht, sollte sich bewusst sein, dass diese nur zur kurzfristigen Korrektur bis zur Sattelanpassung sinnvoll sind.

Das Problem dabei: Ein solches Pad braucht man nur, wenn man seinen nicht passenden Sattel kaschieren möchte. Hier solltet ihr besser den Sattel anpassen, statt auf eine solche Lösung zurückgreifen. Denn wird der (nicht passende) Sattel nach vorne gezogen und durch das Pad am Rutschen verhindert, ziept es dem Pferd ziemlich am Fell.

Außerdem staut sich auch unter einem solchen Pad die Wärme und der Schweiß wird nicht absorbiert. Vorsicht, ein nasser Rücken wird schnell zum kalten Rücken mit verspannter Muskulatur!

Longierunterlage aus Wolle

Eine Longiergurtunterlage muss nicht zwingend aus Wolle sein – aber wenn ihr sie bei uns kauft, macht sie das 100% nachhaltig. Getreu unserem No-Waste-Motto haben wir uns eine neue Resteverwertung einfallen lassen: die Longierunterlage. Mit schäbigem Rest hat das allerdings nichts zu tun. Dank der schmalen Schnittform ist uns eine Optimierung des Zuschnitts der Satteldecken gelungen.

Das heißt, die Unterlage ist aus genau dem gleichen Spitzenmaterial wie die bewährten Satteldecken. So können unsere Ponies nun auch beim Longieren die selben Vorteile genießen wie beim Reiten. Und nachdem die Unterlagen aus dem Verschnitt der Satteldecken genäht werden, wird es sie in allen entsprechenden Farben geben.

Unbequeme Longiergurte können scheuern und die Bewegungsfreiheit des Pferdes einschränken, da das Pferd in einer Schonhaltung läuft, um Ziepen am Fell zu vermeiden. Durch eine Unterlage liegen Leder oder Plastik des Longiergurtes nicht direkt auf dem Fell auf und Scheuerstellen und das Abbrechen des Fells in der Sattellage werden verhindert.

Außerdem schütz die Unterlage euren Longiergurt vor Schweiß und Schmutz. Eine federnde Füllung beugt schmerzhafte Druckstellen vor und schont den Pferderücken.

Da passt alles zusammen. Isolfur trägt Sportsfreund x Melasol Satteldecke Magnolia

Wie pflege ich meine Ausrüstung aus Wolle?

Wolle mußt du aufgrund ihrer Selbstreinigungseigenschaften nur selten waschen. Sie freut sich, wenn du sie regelmäßig lüftest und für eine gute Trocknung sorgst. Haare, Sägespäne und trockene Schmutzflecken kannst du gut mit einer Bürste aus dem Putzzeug entfernen. Gröberen Flecken rückst du mit einem nassen Lappen und etwas Seife oder auch Pferdeshampoo zuleibe. Eine Handwäsche in lauwarmem Wasser ist immer möglich. Maschinenwäsche je nach Maschine, aber auf alle Fälle immer kalt.

 Hier ist unser Pflegeguide.

Eine Satteldecke aus Wolle solltest du je nach Intensität der Benutzung alle ein bis drei Monate waschen. Der beste Indikator, ob deine Satteldecke/Pad in die Wäsche muss, ist die Klebrigkeit der Unterseite. Das Fett aus dem Fell eures Pferdes verklebt zusammen mit dem Schweiß den Wollstoff und verschließt ihn für die Aufnahme von Feuchtigkeit. Ist die Satteldecke also pappig oder gar schon speckig, muss sie schleunigst in die Waschmaschine. Das geht bei 30 Grad im Wollwaschgang.

Unsere lieblings Isipullis sind von Brogaard Isheste og Strik



Wollkleidung, das beste für dich im Winter

Wolle ist definitiv kein altmodisches Material, was nur für Omas reserviert ist und auf der Haut furchtbar kratzt. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du Wolle beim Reiten selber tragen kannst. Egal ob als Base Layer, wie die Funktionswäsche von HGG aus Merinowolle, oder als warmen und stylischen Islandpulli. Ein Garant für warme Füße sind auch Wollsocken von Corrymoor.

Der größte Vorteil für dich von Wolle: Selbst bei kalten Temperaturen kann man beim Reiten schnell ins Schwitzen kommen. Wolle nimmt dabei die Feuchtigkeit so gut auf, dass du nicht wie in Kunstfaser-Klamotten ins Frieren kommst, sondern auch in verschwitzt trocken und warm bleibst. 

Außerdem sind Socken oder Pullis aus Wolle nicht so wahnsinnig dick, dass du dich nicht mehr bewegen kannst. Sie wärmen auch sehr gut in recht dünnen Schichten.

Freiwillige Werbung für diese kleinen Firmen.

Islandpferde-Anhaenger-aus-Wolle
Aus Wolle, nachhaltig und sozial. Ein perfektes Accessoire für dich.

Gönn dir einen Sporty aus Wolle

Resteverwertung: Von unseren Satteldecken bleiben uns regelmäßig bunte Reste vom allerfeinsten Tuchloden – viel zu schade zum Wegwerfen.

Der Sporty wollte geboren werden, und so designten wir einen zuckersüßen töltenden Talisman.

Er wird von geflüchteten syrischen Frauen im Libanon genäht. Das gibt ihnen neben finanzieller Unterstützung eine sinnvolle Aufgabe und weiterführende Perspektive.

Wir beauftragten die Hilfsorganisation Zeltschule e.V. mit der Anfertigung unserer Sporties. Wir haben einen Stückpreis in der dreifachen Höhe des deutschen Produktionspreises vereinbart. Darüber bekommen wir eine ganz normale Rechnung gestellt.

Lesenswert
Welche Farbe steht meinem Islandpferd?

Welche Farbe steht meinem Pferd?

Wir bieten dir eine breite Palette an Farben für Abschwitzdecken, Regendecken und Satteldecken. Mit dieser großen Auswahl an Farbtönen mag

Abschwitzdecken von Sportsfreund Studios
Sportsfreund Studios

Der Blog von Sportsfreund Studios enthält zahlreiche Tipps zum Umgang mit Pferden. Vom Konditionstraining bis zum Lernverhalten der Pferde – hier können Sie alles Lesen. Geschrieben wird der Blog von Karolina Kardel von 360 Grad Pferd.

Aktuelle Themen
Unser Magazin
Noch mehr Lesestoff
Cookie Consent with Real Cookie Banner