Unterdecken aus Wolle

Mehr Entdecken

Wann braucht mein Pferd extra warme Decke?

Ein Liner sollte vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn dein Pferd zusätzlichen Schutz bei kalten oder nassen Bedingungen benötigt. Wir empfehlen den Liner für empfindliche, dünne oder ältere Pferde in besonders kalten Nächten bei Temperaturen unter -10 °C.

Auch im Frühling oder Herbst (unter 7 °C), wenn die Pferde dünnes Fell haben, kann es sinnvoll sein, dein Pferd mit einer Unterdecke aus Wolle einzudecken. Bei sehr kaltem, starkem Regen, der über Stunden anhält, frieren die Pferde nämlich in extremfällen trotz wasserdichter Regendecke. 

Wenn du deinem nassen Pferd nach einem kalten Regen eine Paddockdecke anziehen möchtest, hilft eine Unterdecke aus Wolle dabei, das Pferd auch bei kalten Temperaturen schnell zu trocknen.

Im Winter ist es gut, die Unterdecke aus Wolle bei stark verschwitzten Pferden zu verwenden. Bei feuchtem Wetter kann das Trocknen selbst unter der besten Abschwitzdecke sehr lange dauern, sodass das Pferd unter Umständen mit der Paddockdecke zurückgestellt werden muss. Bei Minusgraden erleichtert die Unterdecke das Abschwitzen unter dieser Paddockdecke.

Auf was sollte ich beim Kauf einer wärmenden Unterdecke für mein Pferd achten?

Zunächst solltest du sicherstellen, dass der Schnitt des Liners mit der Regendecke darüber kompatibel ist. Unsere Softshell-Regendecke und die Unterdecke aus Wolle sind perfekt aufeinander abgestimmt und lösen keine Druckpunkte oder Passformprobleme aus.

1: Die Regendecke, die über dem Wollliner getragen wird, sollte unbedingt zuverlässig wasserdicht sein, um Schäden am Stoff zu vermeiden.

2: Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Material. Wir verwenden unseren Lieblingsstoff: Wolle. Sie wärmt, ohne das Pferd zu überhitzen, und sorgt für ein angenehmes Mikroklima. Zudem ist Wolle atmungsaktiv und feuchtigkeitsabsorbierend, was dem Pferd beim Abschwitzen oder Trocknen hilft.

Da Wolle kein feuchtes, schwitziges Milieu zulässt und antibakteriell wirkt, verhindert sie Hautirritationen wie Pilzbefall, die bei langem Tragen einer zu warmen Paddockdecke auftreten können.

Wolle fördert zudem die Durchblutung, beschleunigt die Erholung nach dem Training und unterstützt bei Rückenschmerzen.

4: Zuletzt solltest du auch das Gewicht der wärmenden Decke berücksichtigen. Herkömmliche Paddockdecken und Unterdecken sind oft sehr schwer. Das kann das Pferd daran hindern, sich selbst warm zu halten, da das Gewicht der Decke die Haare daran hindert, sich zum Wärmen aufzustellen. So können Pferde trotz Decke frieren. Unsere Softshell-Regendecke ist leicht wie eine Feder, und die Unterdecke aus Wolle fügt kaum zusätzliches Gewicht hinzu, unterstützt jedoch die Thermoregulation des Pferdes.

Wie erkenne ich, ob mein Pferd friert?

Nicht jedes Pferd friert gleich schnell. Faktoren, die die Veranlagung zum Frieren beeinflussen, sind die Dicke des Fells, wenig Unterhautfettgewebe oder eine geringe Körpermasse, gesundheitliche Probleme, Rückenprobleme, der Rang in der Herde sowie das Alter des Pferdes. Deswegen ist es immer gut, sein Pferd zu beobachten.

Akute Anzeichen, dass dein Pferd friert, sind ein hochgezogener Rücken, ein verkniffenes Maul, Zittern, nasses Fell bis auf die Unterwolle, ein eingeklemmter Schweif sowie eine missmutige, unwillige Haltung. Das Pferd könnte sich auch zurückgezogen und introvertiert zeigen.

Über längere Zeit zeigt ein Pferd, dass es friert, wenn es über den Winter stark abnimmt, da es viel Energie ins Wärmen investieren muss, als es übrig hat. Auch häufige Verspannungen können ein Anzeichen sein.

Wie verwende ich die Unterdecke aus Wolle?

Für ein gesundes Islandpferd empfehlen wir, den Liner nur in besonders kalten Nächten oder nach dem Schwitzen zu verwenden, und das eher im Einzelfall. Es ist nicht notwendig, gesunde Islandpferde mit Winterfell den gesamten Winter über prophylaktisch in eine dickere Decke zu hüllen – das wäre zu warm.

Die Unterdecke aus kuscheliger Wolle ist die ideale Ergänzung zu unseren Softshell-Regendecken, da sie dein Pferd angenehm wärmt, ohne Überhitzung zu verursachen, und Feuchtigkeit zuverlässig ableitet. Sie bietet eine zusätzliche Schutzschicht und erhöht bei schlechten Wetterbedingungen das Wohlbefinden des Pferdes.

Ob als wärmende Schicht oder als Abschwitzdecke unter einer Regendecke – Wollunterdecken sind vielseitig einsetzbar und passen sich den individuellen Bedürfnissen von Pferd und Reiterin an.

Cookie Consent with Real Cookie Banner