Ekzemdecke für Islandpferde: SWEET RELIEF im Überblick

Hier ist sie endlich, unsere Decke für ekzemgeplagte Islandpferde.Sie ist die geniale Hybridlösung zwischen einer Fliegen- und einer Ekzemdecke. Sie vereint die Leichtigkeit einer Fliegendecke mit dem sicheren Schutz einer Ekzemdecke.

Autorin: Marie-Theres und Veronika Conen, Sportsfreund-Studios

Lange haben wir geforscht, getüftelt und getestet, um die ideale Lösung für eine Ekzem/Fliegendecke zu finden. Ob wir endlich die perfekte Decke designed haben? Höchstwahrscheinlich nicht, dafür sind die Anforderungen an eine Ekzemdecke viel zu komplex. Aber wir finden, wir sind ganz schön nah dran.

Islandpferd trägt die Ekzemdecke SWEET RELIEF mit Halsteil auf der Sommerweide

Was macht die Ekzemdecke SWEET RELIEF besonders?

Die Ekzemdecke ist als Full-Body-Decke konzipiert und schützt den Pferdekörper lückenlos von der Nase bis zum Schweif. Damit dies möglich ist, ohne Druckpunkte zu erzeugen, ist die Decke in vier Teile aufgeteilt.

Der Body ist eine passgenaue, komfortable Decke, die mit einem Bauchlatz fixiert wird. Dieser wird an der Brust mittels Klett angebracht und kann am Bauch individuell geschlossen werden. So schützt er die gesamte Unterseite des Pferdes: von der Brust, zwischen den Vorderbeinen, über die Bauchnaht bis knapp
vor Schlauch bzw Euter.

Das Halsteil wird am Body mit starken aber weichen Klettverschlüssen fixiert und kann lückenlos mit Body und Maske verbunden werden. Das Halsteil ist so lang, dass Genick und Kehle auch beim Grasen sicher bedeckt sind. Die elastische Kopföffnung würgt nicht, schließt aber zuverlässig, vor allem mit der dazugehörigen Maske.

Farbe und Stoff der SWEET RELIEF

Eine Ekzemdecke muss nicht trostlos aussehen. Die Farbe der Sportsfreund Ekzemdecke ist eine positives, frisches Petrol, das sich angenehm in die Landschaft einfügt und allen Pferden gut steht. Akzentuiert wird das Petrol durch edle Bänder in Ivory, die in Jacquard-Webung unser Logo zeigen. Der
Farbton ist dunkel genug, um nie schmutzig auszusehen und hell genug, um die Sonne zu reflektieren. Das ekzemgeplagte Pferd sieht immer schick aus und bleibt dabei angenehm temperiert.

Bei dem Stoff handelt es um ein Hochleistungsmischgewebe aus dem textilen High-Tech-Bereich. Die Bestandteile sind Polyamid, die resistente, robuste Faser gegen Abrieb, Hitze und Verschleiß, COOLMAX®, die Faser für höchste Atmungsaktivität und effektivste Verdunstung, Dyneema ®, die stärkste Faser der Welt, für höchste Reiß- und Schnittfestigkeit, und Elastan, die Faser für höchste Dehnbarkeit und Formstabilität. Die kunstvolle Verwebung der Fasern ist das Ergebnis ausgeklügelter Textilingenieursarbeit.

Wenn das Gewebe einmal nass geworden ist, trocknet es blitzschnell. Dein Pferd muss nach einem Regenschauer nicht lange in einer schweren, durchnässten Decke stehen. Ihr habt keinen Stress bei plötzlichen Wetterwechseln. Ihr braucht euer Pferd nicht umziehen und könnt es mit gutem Gewissen in der Decke trocknen lassen. Für längere Regenperioden empfehlen wir trotzdem, eine wasserdichte Decke wie unsere Softshelldecke parat zu haben.

Die extreme Dichtigkeit des Gewebes vereitelt zuverlässig das Eindringen von Kriebelmücken. Darüberhinaus gewährleistet sie zusätzlich zum Fell einen mechanischen UV-Schutz . Damit ist keine chemische Ausrüstung notwendig, die Organismus und Umwelt belastet.

Islandpferd mit Ekzemdecke SWEET RELIEF und Halsteil auf der Koppel

Das High-Tech-Gewebe ist das Ergebnis ausgeklügelter Stoffingenieurs-Kunst

63% Polyamid, auch bekannt als Nylon, ist reiß- und scheuerfest, gleichzeitig dehnbar und hitzebeständig. Die Faser nimmt wenig Feuchtigkeit auf, ist daher schnell trocknend und sowohl im nassen wie im trockenen Zustand formstabil. PA wird für technische Anwendungen mit hohen Belastungen und Verschleiß eingesetzt.

20% COOLMAX® ist ein Hochleistungsgewebe aus Polyester mit effektiver Feuchtigkeitsableitung und Atmungsaktivität. Die spezielle Form der Fasern (vier- bis sechsseitig) vergrößert ihre Oberfläche und erzeugt eine Kapillarwirkung, die Schweiß vom Fell wegzieht.

Die aufgenommene Feuchtigkeit verteilt sich über die Fasern und verdunstet an der Stoffoberfläche. Das Abtransportieren von Feuchtigkeit hilft dem Körper, seine Temperatur zu regulieren und sich kühl zu halten. COOLMAX® ist pflegeleicht und wird vornehmlich in Sport- und Funktionskleidung eingesetzt.

8% Dyneema®- „The World’s Strongest Fibre“ – ist eine Kunstfaser auf Basis von Polyethylen mit ultrahoher molekularer Masse. Durch ihre molekulare Ausrichtung verfügt die Faser über eine extrem hohe Zugfestigkeit, die z.B. fünfmal so hoch ist wie die von Polyamid. Das hervorragende Verhältnis von Bruchlast zu Gewicht ermöglicht größtmögliche Leichtigkeit. 

Dyneema® verfügt über eine extrem hohe Kantenfestigkeit und lässt sich schwer durchschneiden, durchbeißen oder durchscheuern. Dennoch ist die Faser nicht steif sondern geschmeidig. Es ist extrem glatt und  kann nicht gefärbt werden, deshalb sehen wir die Faser als ein weißes Gitter in unserem Stoff. Es nimmt kaum Wasser auf, wird nicht schwer, trocknet schnell und ist unempfindlich gegenüber Salz.

9% Elastan ist eine Kunstfaser aus 85% Polyurethan und weist größtmögliche Elastizität bei absoluter Formbeständigkeit auf. Die Beimischung von Elastan macht Gewebe knitterfrei und dehnbar, was sie vor Zerreißen schützt und ein bessere Passform ermöglicht.

Islandpferd auf der Weide mit kompletter Ekzemdecke SWEET RELIEF in Blau
Auch wenn Stoff von Ekzemdecken magisch sein müsste, sind wir mit unserem ziemlich happy.

Der neue Schnitt der Ekzemdecke für Islandpferde

Eine weitere Herausforderung ist die sichere Verpackung des Pferdes. Es galt, ungeschützte Bereiche zu minimieren, in denen die Mücken ans Pferd kommen. Das sind oft: Nacken, zwischen den Vorderbeinen, Bauchnaht, Euter bzw Schlauchtasche und der Schweif. Unpassende Schnitte und klaffende Verschlüsse sind Einladungen an beißende Plagegeister.

Islandpferd trägt die Ekzemdecke SWEET RELIEF mit Kopfhaube als Schutz vor Insekten

Ekzemdecke SWEET RELIEF in drei Einzelteilen

Herkömmliche Ekzemdecken verursachen oft Druckstellen, zum Beispiel am Widerrist oder an der Brust, weil beim Strecken oder Senken des Kopfes der Hebeleffekt entsteht und die einteilige Decke am Genick zieht.

Diese Zugkraft wird entlang des Körpers weitergeleitet, über Widerrist, Rücken bis zum Schweif, und verstärkt sich wie bei einem Hebel. Das kann zu Druckpunkten, Einschneiden, Scheuern oder sogar Schmerzen führen, besondEkzemdecke SWEET RELIEF aufgeteilt in drei Einzelteilers an empfindlichen Stellen wie Genick und Widerrist.

Bei einer dreiteiligen Decke ist jedes Teil für sich beweglich. Dadurch ist der Zug, der auf den einzelnen Abschnitt wirkt, deutlich schwächer. Das reduziert Druckstellen und macht die Decke viel komfortabler für das Pferd.

Durch die Aufteilung der Decke in einzelne Teile können wir jeden Abschnitt gezielt optimieren.

Body und Bauchlatz

Illustration zeigt Passform und Schnitt der Ekzemdecke SWEET RELIEF am Islandpferd

Der Body der Decke orientiert sich am Schnitt unserer beliebten Regendecke. Er hat einen eingenähten elastischen Keil zur Entlastung des Widerrists, einen dehnbaren Halsausschnitt und einen besonders großzügigen Schweiflatz. Er ist so geschnitten, dass er entlang des Körpers nach unten fällt und
größtmöglichen Schutz für die Beine bietet.

Fixiert wird der Body mittels eines Bauchlatzes, der von außen unsichtbar unter der Decke angebracht wird. Dieser schützt auch die Brust und den Bereich zwischen den Vorderbeinen des Pferdes, indem er an der Brust angeklettet wird. Der Bauchlatz ist individuell anpassbar an den Umfang des Pferdes und bietet viele verstellbare Befestigungsoptionen. Der Bauchlatz wird mithilfe elastischer Bänder dicht anliegend unter dem Body verknotet und schützt so zuverlässig vor dem Verrutschen. Ein Hineintreten mit den Hufen ist beim Wälzen nicht mehr möglich.

Obacht: Die Ekzemdecken verwendet 000 Schnallen! Bei uns können keine Schnallen kaputt gehen, weil wir keine Schnallen verwenden. Alle Verschlüsse funktionieren mit sicheren Klettverschlüssen oder mit Bändern, die ganz einfach geknotet werden. Die Knoten halten sicher, lassen sich aber aufgrund der
glatten Struktur der Bänder leicht öffnen.

Halsteil

Infografik zur Ekzemdecke SWEET RELIEF für Islandpferde mit der Erklärung zum Halsteil.

Das separate Halsteil reicht bis zu den Ohren und ist so großzügig geschnitten, dass es den Hals des Pferdes sowohl in gestreckter Position beim Fressen als auch in Aufrichtung vollständig bedeckt. Es überlappt zudem den Rumpfteil der Decke, sodass keine Lücken entstehen, durch die Mücken eindringen könnten.

Befestigt wird es mit sicheren Klettverschlüssen an Body und Maske.

Fliegenhaube

Illustration zu Make der Ekzemdecke SWEET RELIEF am Islandpferd

Pferde, die zusätzlichen Schutz an Kehle, Genick, Ohren und Gesicht benötigen, können unser Set mit einer Fliegenmaske kombinieren. Sie ist so geschnitten, dass sie weit unter das Halsteil reicht und den Halsansatz lückenlos schützt. Die beiden Teile werden mit Klett verbunden. Die Maske sitzt enganliegend am Pferdekopf und wird am Genick mit Klett geschlossen.

Alle Teile der Ekzemdecke sind mit glatten Innennähten verarbeitet, um die empfindliche Ekzemerhaut zu schützen.

Infografik zur Ekzemdecke SWEET RELIEF für Islandpferde mit Aufbau aus drei Teilen.

Unterschied zwischen der neuen und alten Ekzemdecke SWEET RELIEF?

Der Hauptunterschied zwischen der neuen und der alten Ekzemerdecke liegt im Halsteil. Das neue Halsteil ist ein aufgesetztes Teil, das nur den Hals schützt und außen am Widerrist und an der Brust befestigt wird. Den Schutz zwischen den Vorderbeinen übernimmt jetzt der verlängerte Bauchlatz.

Beim alten Halsteil handelte es sich um ein eigenständiges Teil, das auch alleine getragen werden konnte. Es lief zwischen den Vorderbeinen hindurch und wurde seitlich mit Klett befestigt, wodurch es auch Rumpf und Bauch abdeckte. Das neue Halsteil ist zwar nicht alleine tragbar, hat aber große Vorteile: Es lässt sich einfacher anziehen, sitzt zuverlässig und es passieren weniger Fehler beim Verschließen.

Bei der alten Variante konnte es passieren, dass das Halsteil zu weit hinten am Bauch geschlossen wurde, sich nach hinten zog und dann am Hals zu kurz war – vor allem, wenn es nicht korrekt mit der Maske verbunden war. (Auf Wunsch können wir aber das alte Halsteil auch wieder herstellen.)

Islandpferd in Bewegung mit der Ekzemdecke SWEET RELIEF in Blau-Petrol
Der Hauptunterschied ist das Halsteil

So zieht ihr eurem Islandpferd die Ekzemdecke richtig an

Maske, Halsteil und Body sind zum Reinschlüpfen, damit Lücken für Insekten auf ein Minimum reduziert und unangenehm drückende Verschlüsse, die obendrein kaputt gehen, vermieden werden.

Aber keine Sorge, die Teile sind extra so konzipiert, dass das An- und Ausziehen ganz geschmeidig geht. Die Öffnungen sind locker geschnitten, und das leichte Material »flutscht« schnell aufs Pferd. Dadurch, dass die Decke in 3 Komponenten aufgeteilt ist, hat das Pferd immer eine kleine Pause, bevor es mit dem nächsten Stück weitergeht.

Islandpferd mit kompletter Ekzemdecke SWEET RELIEF inklusive Kopfhaube

Passt die Ekzemdecke SWEET RELIEF meinem Islandpferd?

Der Schnitt der Ekzemdecke ist so ausgeklügelt, dass wir mit einer Größe für alle Ponies auskommen. Er deckt die Größen, 115, 125 und 135 ab.

Wir ermutigen euch aber auch, die Ekzemdecke ganz nach den Bedürfnissen eures Ponies anzupassen und somit die individuelle Passform zu optimieren. Der Schnitt ist von Anfang an so konzipiert, dass er auch von Laien ohne Probleme geändert werden kann. Auch da helfen wir euch gerne weiter.

So wascht und pflegt ihr die Ekzemdecke SWEET RELIEF

Zu Waschen ist die Ekzemdecke in der Waschmaschine bei 40 Grad oder auch mit einer schnellen Handwäsche zwischendurch. Der dünne Stoff hat so wenig Volumen, dass das ganz unkompliziert ist.

Bei starken Verschmutzungen durch fettige Pflegeprodukte empfiehlt es sich, die betroffenen Teile mit Spüli oder Gallseife einzuweichen. Eine schnelle Handwäsche am Stall mit Pferdeshampoo ist auch eine gute Idee, gerade weil die Einzelteile nur wenig Volumen haben.

Bitte denkt daran, das mindestens einmal in der Woche zu tun. So verhindert ihr eine grobe Verschmutzung und tut etwas Gutes für die empfindliche Ekzemerhaut.

Islandpferd trägt die Ekzemdecke SWEET RELIEF mit Halsteil auf der Sommerweide
Wir empfehlen die Decke einmal in der Woche zu Waschen

Wie stabil ist die Ekzemdecke wirklich?

Ein Wort zur Stabilität. Die Decke wird beim Tragen immer wieder höchsten Belastungen ausgesetzt, z.B. wenn sich das Pferd schrubbt oder hängen bleibt. Solchen Extrembelastungen hält kein Stoff stand, der gleichzeitig leicht und luftig sein muss. Dann passiert es einfach, dass er nachgibt. Und das ist auch besser so. Lieber reißt die Decke, als dass sich das Pferd verletzt, weil es sich verfangen hat und schlimmstenfalls Panik bekommt.

Keine Sorge, wenn die Decke doch einmal „zerstört“ wird oder nur ein kleines Loch bekommt. Oder wenn das eine oder andere Bändchen oder das Klett erneuert werden müssen. Wir halten immer ausreichend Flickmaterial bereit und beraten euch gerne bei der Reparatur. Stoff und Zutaten können mit jeder einfachen Haushaltsnähmaschine genäht werden.

Produktion: Warum es mit der Nachlieferung der Ekzemdecke so lange gedauert hat

Obwohl der erste Launch der Ekzemdecke sehr erfolgreich war, stießen wir danach auf ein großes Problem: Die Decke ist sehr kompliziert zu nähen und in Deutschland kaum zu produzieren. Nähen in Deutschland ist teuer und es gibt zu wenige Fachkräfte. Handwerksberufe wie Nähen erfordern viel Erfahrung und Übung, werden aber schlecht bezahlt, weshalb kaum jemand diesen Beruf erlernt. Ausländische Fachkräfte haben es schwer, eine Anstellung zu finden. Das führte dazu, dass wir schlichtweg niemanden hatten, der genügend Decken nähen konnte, was die Produktionszeiten stark verzögerte.

Daraufhin haben wir nach Alternativen im Ausland gesucht und schließlich einen zuverlässigen Partner in Izmir, Türkei, gefunden – einer Stadt mit langer Tradition in Textilverarbeitung. Wir waren vor Ort, haben den Stoff und die Schnitte besprochen, Muster getestet und mehrere Anpassungsrunden durchlaufen. Durch die Zusammenarbeit über mehrere Köpfe ist die Kommunikation jetzt aufwendiger, aber die Produktion läuft mittlerweile zuverlässig.
Dieser Prozess zeigt, wie viel Arbeit und Zeit hinter einem hochwertigen, nachhaltig produzierten Produkt steckt – von der Idee bis zur fertigen Decke, die wir kontinuierlich liefern können.

Ekzemdecke SWEET RELIEF schützt Islandpferd vor Insekten auf der Weide

Lesenswert
Abschwitzdecken von Sportsfreund Studios
Sportsfreund Studios

Der Blog von Sportsfreund Studios enthält zahlreiche Tipps zum Umgang mit Pferden. Vom Konditionstraining bis zum Lernverhalten der Pferde – hier können Sie alles Lesen. Geschrieben wird der Blog von Karolina Kardel von 360 Grad Pferd.

Aktuelle Themen
Unser Magazin
Noch mehr Lesestoff
de_DE
Cookie Consent mit Real Cookie Banner